Artikel mit dem Tag "Reform"
03. Mai 2018
In der Schule von morgen - sogar von heute - gehen wir von 1:1-Computing als Idealzustand aus. Das bedeutet, dass jede Schülerin und jeder Schüler ein Endgerät zur Verfügung hat, um die digitalen Möglichkeiten zu nützen. Seit über 20 Jahren wird davon gesprochen und systemisch hat sich nichts getan. Laptops oder Tablets bleiben zusätzliche Unterrichtsmittel, die von den Eltern zu bezahlen sind. In einer parlamentarischen Anfrage der NEOS sprach Bildungsminister Heinz Faßmann, dass sich ...
27. Februar 2018
Wer in der Bildung arbeitet, benötigt Ruhe, Geduld und Idealismus. Obgleich mein Idealismus ungebrochen ist, neigt sich meine Geduld langsam aber sicher dem Ende zu. Die kleinen Fortschritte der letzten Jahre werden von einer Retrohaltung torpediert, die mich anwidert. Die Interessen der Kinder werden schon lange nicht mehr verfolgt und mit einer bildungspolitisch rückwärts gewandten Geisteshaltung vernichtet man die Zukunftschancen, die vor uns liegen.
05. Dezember 2017
Müsste die Schule heute neu erfunden werden, sähe sie vermutlich deutlich anders aus. In der heute beginnenden Artikelreihe möchte ich, zum zweiten Mal nach 2015, explizit darauf eingehen. Die vorgestellten Konzepte sind europaweit erprobt und stellen keinesfalls eine Neuerfindung des Rades dar. Mein persönliches Ziel ist eine Schärfung des Bewusstseins für pädagogische Konzepte. Gerade in Zeiten, in denen die Wiedereinführung der Noten im Fokus steht, erscheint das notwendig.
29. November 2017
Wird in der Bildungspolitik den Kindern gedient, oder den eigenen, parteipolitischen Interessen? Mit großer Aufmerksamkeit verfolge ich, dass das Wort „Demut“ in politischen Ansprachen oder Reden häufig gebraucht wird. orf.at schaltete diesbezüglich sogar kürzlich eine Meldung. Es scheint, als müssten große, ideologische Gräben überwunden werden, um einen politischen Konsens zu erzielen. Während dies in anderen Bereichen verständlich ist, hält sich mein Verständnis in der Bildung in Grenzen.
27. November 2017
Es geht nicht um die Technik alleine. Die Inhalte für sich genommen erzielen auch noch keinen Unterschied in der pädagogischen Interaktion. Und vermutlich verfehlen innovative, pädagogische Konzepte auch ihre Wirkung, wenn sie nicht optimal unterstützt werden. Worum es in letzter Konsequenz geht, ist diese drei Faktoren zusammenzuführen. An genau dieser Schnittstelle muss es das Ziel aller Bildungsinitiativen sein, Reibungsenergie zu vermeiden.
23. November 2017
Glauben wir den Mitteilungen, verlaufen die Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der FPÖ konstruktiv. Doch an den Nebenschauplätzen passiert das, was zu erwarten war. Die Bundesländer formieren sich zum Widerstand gegen die kolportierten Reformen. Vor allem wenn es darum geht, Kompetenzen beim Bund neu zu ordnen oder die Gebietskrankenkassen zu zentralisieren.
20. November 2017
Wir spielen mit der Zeit, die wir nicht haben. Wir sind stolz darauf, auf dem Pannenstreifen zu parken, während uns die Anderen überholen. Wir wissen, dass wir unseren Kindern mehr bieten sollten, vertrauen aber darauf, dass sie sich schon irgendwie durchwurschteln werden. Wir kennen moderne, pädagogische Ansätze, setzen sie aber nicht um, weil mit ihnen kein politisches Kapital geschlagen werden kann. Es ist fünf vor zwölf!
17. November 2017
Manchmal werde ich während des Besuches einer Konferenz inspiriert. Die Keynotes gehen meistens an den alltäglichen Herausforderungen der Lehrkräfte vorbei. Aber darum geht es nicht. Während der alljährlichen Eminent-Konferenz des European Schoolnets haben mich verschiedene Beiträge positiv berührt. Das war auch der Grund, warum ich gestern keinen Artikel veröffentlichte. Womit ich heute nach Hause fliege, sind Ideen und neue Betrachtungsweisen, die ich kurz mit meinen LeserInnen teilen möchte.
01. September 2017
Oscar Wilde sagte einst: „Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert.“ Im Bildungssystem verhält es sich ähnlich. Die Masse der Lehrkräfte gibt dem Bildungssystem ihren Bestand. Es handelt sich um jene LehrerInnen, die von der Gesellschaft als typisch bezeichnet werden, obwohl es sich hier um ein Vorurteil handelt. Die besonders engagierten Lehrkräfte geben dem System ihren Wert.
16. Juni 2017
Es wirkt wie die unendliche Geschichte. Nachdem in Fragen des Schulrechts sehr oft eine Zweidrittelmehrheit notwendig ist, verhandeln die Regierungsparteien gerade mit den Grünen, um das Autonomiepaket für Schulen zu beschließen. Dass es nun dauert, die Grünen an Board zu holen, verwundert nicht, konnten sich die Regierungsparteien in vier Jahren erst vor Kurzem auf einen Kompromiss einigen.