Artikel mit dem Tag "Kultur"
30. März 2018
Nun hat die Bundesregierung ihr Verständnis des Verkehrs der Zukunft präsentiert. Zentral dabei ist, dass der Anteil des Radverkehrs bis 2025 auf 13 Prozent angehoben werden soll. Als jemand, der sich nachhaltigen Lebensmodellen verschrieben hat, frage ich mich, welche Anreize geschaffen werden sollen. Denn auf das Rad zu steigen und gleichzeitig das Auto stehen zu lassen, bleibt eine Frage der Einstellung.
12. März 2018
Was in den 1990er Jahren noch als europäische Aufbruchsstimmung in weiten Teilen der Bevölkerung zu bemerken war, ist heute dem Skeptizismus gegenüber der EU unter dem Deckmantel fadenscheiniger Argumente gewichen. Vielleicht haben wir die Lektionen des 20. Jahrhunderts nicht gelernt. Möglicherweise war der europäische Geist nie im notwendigen Ausmaß vorhanden.
13. Februar 2018
Eine Studie zeigte jüngst, dass das kollaborative Lernen den akademischen Erfolg der SchülerInnen fördert. Sie denken vernetzter und schlagen effizienter Brücken des Wissens. Außerdem entwickeln sich die sozialen Kompetenzen in einer Umgebung, in der das kollaborative Lernen gefördert wird, nachhaltig. Nachdem die Unterrichtspraxis diese Lernform nicht etabliert hat, wurde mit dem Projekt CO-LAB aktiv seitens der Europäischen Kommission entgegengesteuert.
11. November 2017
In diesem Blog habe ich mich pädagogischen Fehlentwicklungen verschrieben. Oft werden in meinen Artikeln Konzepte vorgestellt, die vielleicht für die eine oder andere Lehrkraft brauchbar erscheinen. Eine Veranstaltung, wie ich sie diese Woche besuchte, lässt mich zwar kurzzeitig träumen, aber die täglichen Herausforderungen der Lehrkräfte dürfen keinesfalls vergessen werden.
26. Oktober 2017
Denn sie könnten in Erfüllung gehen. Die neue Bundesregierung ist noch nicht einmal angelobt und schon mache ich mir Sorgen um das gesellschaftliche Klima in unserem Land. Der Anlass: Konkrete, rassistische Anfeindungen gegen mir nahestehende Personen. Wenn es sich hierbei um das Klima der nächsten fünf Jahre handelt, ist die Toleranz und Offenheit unserer Gesellschaft nachhaltig in Frage gestellt.
19. August 2017
Die Bildung hat stets die gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt. Sie war am Prozess der Demokratisierung nicht unbeteiligt und hat in Zeiten totalitärer Regime den Keim des Widerstands gesät. Natürlich wurde sie auch von fehlgeleiteten MachthaberInnen missbraucht, um die Jugend zu indoktrinieren. Doch letztlich ist es die Aufgabe der Bildung, die kritische Auseinandersetzung zu suchen und den Status quo zu hinterfragen. Heute ist das fast notwendiger denn je.
24. Juni 2017
Neo-ÖVP-Chef Sebastian Kurz ist dafür, die islamischen Kindergärten in Wien zu schließen. Eine religiös abgeschottete Erziehung fördere die Bildung von Parallelgesellschaften, die für die Integration hinderlich sind. Bei genauerem Hinhören entlarvt sich jene Doppelmoral, die er schon während der Debatte um das Kopftuch an den Tag gelegt hat.
04. Februar 2017
Die gute Nachricht zuerst: Österreichs Bundesregierung arbeitet und scheint fast übereifrig zu sein. So wurde in der vergangenen Woche ein Arbeitsprogramm mit fixierten Deadlines für die letzten 18 Monate der ehemals großen Koalition vorgestellt. Besonders interessant ist das angepeilte Sicherheits- und Integrationspaket. Denn mit der de facto unterschiedlichen Behandlung der Religionen wird die Büchse der Pandora geöffnet und rechtsstaatlicher Boden verlassen.
03. Dezember 2016
Back to the roots! Es scheint mehr als ein Trend zu sein. Vielleicht ist es sogar eine gesellschaftliche Notwendigkeit. Immer mehr Menschen verspüren den Drang, sich von der Technik zu lösen. Ein altes Handy, mit dem man nur telefonieren kann und höchstens SMS schreiben. Und eigene Camps ohne Internet-Zugang für den Urlaub. Sind wir überladen von der Technik, die wir nur bedingt verstehen? Oder handelt es sich um eine humanitäre Notwendigkeit, die sich aus der digitalen Möglichkeit...
07. April 2016
Persönlich finde ich die „ORF Wahlfahrt“ ein interessantes Sendungsformat. Die Kandidat/-innen einer Wahl sitzen auf dem Beifahrersitz eines Klassikers und sprechen offener über ihre Gedanken. Die letzte Wahlfahrt habe ich besonders aufmerksam verfolgt, zumal ein Universitätsprofessor - üblicherweise für seine Nachdenkpausen berühmt - freier gesprochen hat. Bei aufmerksamen Seher/-innen wurden hier einige Diskrepanzen oder Vorwürfe zu seinem öffentlichen Bild korrigiert.